Silvester nachhaltig feiern – Party-Ideen für zu Hause

Silvester ist der Tag im Jahr, an dem selbst viele Partymuffel feiern. Denn der Jahreswechsel ist schließlich etwas Besonderes, auch wenn nur im kleinen Kreis gefeiert werden kann. Doch gerade zu diesem Anlass wird Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit leider oft nicht gerade groß geschrieben. Schrille Dekorationen, Wegwerf-Partyartikel etc. sind allgegenwärtig. Knaller und Raketen sorgen noch am Neujahrsmorgen für trübe Luft. Wir möchten dir in diesem Artikel beweisen, dass nachhaltig und umweltfreundlich nicht heißt, dass man auf etwas verzichten muss. Vielmehr bedeutet es, offen zu sein für Alternativen und Neues auszuprobieren. Aber lies selbst, hier sind unsere Ideen und Tipps für eine grüne Silvesterparty bei dir zu Hause.

Inhalt

  • Nachhaltige Silvester Deko
  • Umweltfreundliche Alternativen für Einweggeschirr und Plastik-Strohhalme
  • Platzkarten und kleine Dekorationen
  • Glückskekse selber backen
  • Nachhaltig orakeln an Silvester
  • Schokogießen
  • Nachhaltige Alternativen für Silvester-Böller
  • Der passende Sekt zum Anstoßen

    1. Nachhaltige Silvester-Deko

    Zu jeder Party gehört die richtige Deko dazu, das ist klar. Und wenn du deine Feier zu Silvester nachhaltig gestalten möchtest, heißt das ja nicht, dass du deshalb auf schöne Dekorationen verzichten musst. Denn es gibt viel mehr als schillernden Lametta-Schmuck, Alu-Konfetti und Glitzer.

    Auch wenn die Natur im Winter nicht mehr so viel hergibt wie im Herbst, kannst du durchaus noch das ein oder andere Deko-Element finden. Tannenzweige, dünne Zweige oder dicke Äste von Laubbäumen und Baumstümpfe sehen zum Beispiel immer gut aus und können mit wiederverwendbarem Stoff und Schleifen aufgehübscht werden. Windlicher lassen sich farblich passend ganz leicht aus alten Gläsern und etwas Farbe oder Bändern gestalten. Genauso sind alte Flaschen ein toller Hingucker, wenn du sie anmalst oder mit LED-Lichterketten aufpeppst. Ein besonderes Deko Highlight und ideal für Silvester sind außerdem alte Hufeisen. Wenn du sie etwas aufpolierst, glänzen sie schön silbern und bringen dir und deinen Gästen Glück für das nächste Jahr.


    Silvester nachhaltig feiern mit umweltfreundlicher Dekoration aus Hufeisen, Tannenzapfen und -zweigen

    Generell geht es bei nachhaltiger Silvester-Deko in erster Linie darum, nicht alles nach der Party wegzuwerfen, sondern darum, die Dinge noch öfter benutzen zu können. Also darf es durchaus auch die besonders schöne, gekaufte Party-Girlande sein, die deinen Gästen ein Happy New Year wünscht.

    2. Umweltfreundliche Alternativen für Einweggeschirr und Plastik-Strohhalme

    Zum Glück ist er mittlerweile immer weiter verbreitet: der Verzicht auf Plastik- und Einmalgeschirr. Richtiges Geschirr aus Porzellan ist nicht nur nachhaltig, sondern sieht vor allem an feierlichen Tagen wie Silvester einfach stilvoller aus. Wenn du nicht genügend Geschirr für all deine Gäste hast, kannst du auf Einweggeschirr aus nachwachsenden Rohstoffen zurückgreifen. Denn Teller aus Pappe oder Palmblättern sind immer noch umweltfreundlicher als welche aus Plastik. Außerdem gibt es essbares Besteck oder Strohhalme aus Apfelfasern und Getreide. So kannst du Silvester im Detail ziemlich nachhaltig feiern.

    3. Platzkarten und kleine Dekorationen

    Du bastelst nicht gerne, möchtest aber dennoch deiner Silvesterparty eine individuelle Note geben? Das hier bekommen auch Bastelmuffel mühelos hin: Schreibe auf ein Stück Pappe oder Stoff die Namen deiner Gäste und klemme es mit einer Holz-Wäscheklammer an den Teller oder ans Glas. Genauso kannst du aus der Pappe oder dem Stoff Sterne schneiden, sie an einer Seite einschneiden und als Deko um den Stiel des Sektglases legen. Auch gute Wünsche für das neue Jahr kannst du so an passender Stelle hinterlassen.

    4. Glückskekse selber backen

    Glückskekse schmecken nicht nur zum Nachtisch im China-Restaurant, sondern können nette Wünsche oder lustige Sprüche für das neue Jahr überbringen. Warum nicht mal selbst backen? Dann weißt du was drin ist, sowohl im Keksteig als auch auf dem Zettel, und deine Familie und Gäste freuen sich garantiert.


    Selbstgemachte Glückskekse mit einem Zettel

    Hier ein Rezept für ca. 25 Stück:

    1. Zettel für die Füllung vorbereiten.
    2. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
    3. 45 g Butter oder Margarine zerlassen.
    4. 3 Eiweiß mit 1 Prise Salz leicht schaumig schlagen.
    5. 60 g Puderzucker mit der Butter verrühren, 60 g Mehl und den Eischnee vorsichtig unterheben.
    6. Einen EL Teig pro Keks auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech kreisförmig bis etwa 6-8 cm Durchmesser verstreichen.
    7. Ca. 5-7 Minuten backen bis die Ränder leicht braun werden.
    8. Kekse vorsichtig vom Blech lösen, Zettel darauflegen, zu einem Halbkreis umschlagen, mit der geraden Seite über einen Glasrand knicken, um die typische Form des Glückskekses zu erhalten.
    9. Auf dem Glasrand oder auf einem Rost abkühlen lassen.

    Da der Keksteig schnell abkühlt und dann brüchig wird, musst du zügig arbeiten, sobald du die Kekse aus dem Ofen genommen hast. Am besten geht es mit Unterstützung – außerdem machen gemeinsame Vorbereitungen ja auch Spaß.

    5. Nachhaltig orakeln an Silvester

    Seit 2018 ist das Bleigießen EU-weit per Gesetz verboten, da Produkte nur noch maximal 0,3 g Blei enthalten dürfen. Die Sets zum Bleigießen enthalten jedoch meist das 230-fache, nämlich bis zu 71 g. Viele kennen es jedoch noch als Tradition zu Silvester. Es war ja auch immer recht lustig, wenn man nicht gerade eine Krücke oder noch Schlimmeres aus seinem Rohling gegossen hatte.

    Aber es gibt glücklicherweise Ersatz. Denn mit Wachsresten kann man auch orakeln. Wenn du Kerzenreste oder Stummel von Wachsmalstiften zerkleinerst und im Wasserbad schmilzt, die Masse max. 1 cm in Eiswürfelformen füllst und das Ganze abkühlen lässt, hast du schon einmal schöne Rohlinge für das Wachsgießen. Am besten sehen sie natürlich aus, wenn du eine Stern-Eiswürfelform etc. und verschiedene Farben verwendest.

    Und so funktioniert das Wachsgießen:

    1. Für den Silvesterabend brauchst du eine große Schüssel mit Eiswürfeln und Wasser. Je kälter das Wasser ist, desto besser bilden sich Formen aus dem geschmolzenen Wachs.
    2. Der Rohling wird auf einen Löffel gelegt und über einer Kerzenflamme geschmolzen.
    3. Sobald er komplett flüssig ist, lässt du das Wachs zügig ins Wasser laufen. Jedoch solltest du den Löffel dabei nicht eintauchen, da sonst das Wachs auf dem Löffel fest wird.
    4. Nach dem Abkühlen kannst du das Gebilde aus dem Wasser nehmen und deuten.

    6. Schokogießen

    Was mit Wachs funktioniert, klappt übrigens auch super mit Schokolade. Hierfür einfach Schokolade schmelzen und ebenfalls in Eiswasser geben. Die entstandenen Formen kannst du dann genauso deuten und – was vielleicht noch besser ist – aufessen.

    7. Nachhaltige Alternativen für Silvester-Böller

    Ursprünglich sollten mit Lärm, Rauch und Feuer böse Geister vertrieben werden. Wer diese Tradition fortsetzen möchte, hat zum Glück Alternativen zu den lauten und konsumlästigen Böllern und Raketen, wobei öffentliche Feuerwerke 2021 eh wieder verboten sind.

    Feuertonne oder Schwedenfeuer

    Wenn es draußen kalt ist, wärmt ein Feuer besonders angenehm. So kannst du in einer speziellen Feuertonne trockenes Holz verbrennen, was nicht nur Wärme, sondern auch eine wunderbare, gemütliche Atmosphäre für deine Silvesterparty bringt.

    Für ein Schwedenfeuer brauchst du nur ein größeres Stück von einem Baumstamm, am besten trockenes Nadelholz, etwa 30 bis 60 cm breit und 50 bis 100 cm hoch. Den Baumstamm legst du mit einer angeschnittenen Seite auf den Boden und schneidest die andere angeschnittene Seite kreuzweise bzw. tortenstückartig bis ca. 10 bis 15 cm vor Ende des Stamms bzw. Bodenhöhe ein. In der Mitte der Schnitte zündest du den Baumstamm mit etwas Grillanzünder, Zeitungspapier etc. an. Durch den Kamineffekt brennt das Schwedenfeuer in ungefähr 2 bis 5 Stunden gleichmäßig ab und ist ein schöner Hingucker und eine angenehme Wärmequelle.


    Silvester nachhaltig feiern mit Feuerkorb statt Feuerwerk

    Harzfackeln

    Wenn du nicht nur mit Feuer, sondern auch mit Lärm die bösen Geister vertreiben möchtest, sind Harzfackeln an Silvester eine zwar leisere aber sehr schöne und vor allem nachhaltige Alternative zu lauten Böllern. Denn wenn Harz verbrennt, zischt, knackt und knallt es auf natürliche Art. Du kannst Harzstücke zwischen die Blätter von Tannenzapfen stecken und diese dann auf einem stabilen Ast befestigen. Am besten setzt du unter den Zapfen noch einen Tropfschutz, zum Beispiel den Boden einer Konservendose.

    PS: Auch viele Tiere in der Umgebung werden es dir danken, wenn du auf Böller verzichtest.

    8. Der passende Sekt zum Anstoßen für die nachhaltige Silvesterparty

    Zu guter letzt noch ein Tipp für den Sekt zum Anstoßen. Er darf bei einer Silvesterparty natürlich auf keinen Fall fehlen. Wenn du die Möglichkeit hast, bevorzuge auf jeden Fall Bio-Qualität. Wenn die Flasche dann noch einen richtigen Korken und keinen Plastikverschluss hat – perfekt – und Prost!


    Sektkorken mit Glitzersternchen

    Einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr!


    PS: Wenn du deinen Balkon oder deine Terrasse für Silvester noch gemütlich gestalten möchtest, schau dir doch diesen Artikel an.

  • Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert